Etwa 25 Millionen Menschen in Deutschland haben einen zu hohen Blutdruck. In etwa zehn Prozent der Fälle ist eine Überproduktion des Nebennierenhormons Aldosteron der Auslöser: Vom sogenannten Conn-Syndrom sind hierzulande rund 2,5 Millionen Menschen betroffen. Aldosteron regelt den Blutdruck, zu viel davon lässt ihn krankhaft ansteigen. „Erst in den letzten Jahren hat man die Bedeutung dieser Krankheit für Hypertoniepatienten im vollen Umfang erkannt“, sagt Professor Dr. med. Felix Beuschlein, Vorsitzender der Sektion ‚Nebenniere, Hypertonie und Steroide’ der DGE. Dennoch erfolge eine gezielte Diagnostik heute noch viel zu selten. „Und das, obwohl eine Screening-Untersuchung einfach durchzuführen ist“, so der Leiter des Schwerpunktes Endokrinologische Forschung am Klinikum der Universität München. Im Rahmen eines einfachen Bluttests bestimmt der Arzt verschiedene Hormone – die Krankenkassen tragen diese Leistung.
Operation oder Medikamente können helfen
Häufig entsteht ein Überschuss an Nebennierenhormonen auch durch eine gutartige Geschwulst, die selbst die Botenstoffe produziert. „Lässt sich der Tumor operieren, wie bei einem Drittel der Patienten mit Conn-Syndrom, ist die Hypertonie damit geheilt“, sagt Privatdozent Dr. med. Sven Diederich, Ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums ‚Endokrinologikum’ in Berlin. Aber auch eine gezielte medikamentöse Therapie normalisiere einen hormonell bedingten Bluthochdruck in vielen Fällen.
Bluthochdruck ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb sei es wichtig, die Ursache abzuklären und diesen zu behandeln, so die DGE. „Insbesondere Patienten mit nicht therapierbarem Bluthochdruck, unter 40-Jährige Hochdruckpatienten und solche mit veränderten Blutsalzen sollten sich einer hormonellen Diagnostik unterziehen“, fordert Professor Beuschlein. Denn mit einer angemessenen Behandlung der Hypertonie lassen sich langfristige Schäden an Organen und Gefäßen vermeiden.
Auch andere Hormone der Nebenniere können im Überschuss Bluthochdruck verursachen. So produziert zum Beispiel das Phäochromozytom als meist gutartige Geschwulst die blutdruckerhöhenden Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin. Wenn Bluthochdruck mit besonderen klinischen Zeichen wie anfallsartigem Herzrasen, Schwitzen und Kopfschmerzen einhergeht, sind laut der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie weitere Hormonuntersuchungen notwendig.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Informationen: www.endokrinologie.net