Entwickelt wurde die Methode von US-Forschern der Harvard Medical School in Boston. Die neuartige Kontaktlinse besteht aus einer Tragschicht und einer biologisch abbaubaren inneren Schicht, in der sich das Arzneimittel befindet. Getestet wurde der Prototyp in Tierversuchen mit dem Wirkstoff Ciprofloxacin, einem Antibiotikum, das in vielen Augentropfen enthalten ist. Ciprofloxacin blockiert einen Eiweißstoff von Bakterien, der notwendig ist, dass sich das Bakterium vermehren kann. Bakterielle Infektionen sind besonders gefährlich für Patienten mit Augenerkrankungen wie dem Grünen Star oder dem Trockenen-Auge-Syndrom.
Das Auge nimmt den ganzen Wirkstoff auf
Während 30 Tagen gab die Kontaktlinse den Wirkstoff schrittweise ab, berichten die Forscher. Die abgegebene Menge reichte aus, um Staphylokokkus aureus, ein häufiger Erreger von Augenentzündungen, während der ganzen Zeit abzutöten.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Das Auge nimmt auf diese Weise den ganzen Wirkstoff auf. Bei der herkömmlichen Gabe von Augentropfen gelangen immer nur ein bis sieben Prozent des Wirkstoffs ins Auge.
Für Patienten, die mehrmals täglich Augentropfen benutzen müssen, könnte diese Linse große Erleichterung schaffen, kommentieren die Forscher ihre Entwicklung, die jetzt so schnell als möglich auch beim Menschen erprobt werden soll.
ddp/Investigative Ophthalmology and Visual Science