Rooibos wird im Gegensatz zu den meisten anderen Teesorten nicht in Indien oder China, geerntet, sondern in Südafrika. Die Rooibos Pflanze wächst ausschließlich in der kargen Halbwüste Karoo in der Region der Zederberge, etwa 200 Kilometer nördlich von Kapstadt. Hergestellt wird Rooibos Tee aus den jungen Trieben und Blättern des Rotbusches, der eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Ginsterbusch hat. Nach dem Pflücken werden die geernteten Zweige und Blätter zunächst in der Sonne getrocknet und gebündelt. Anschließend werden sie geschnitten, gequetscht und mit Wasser befeuchtet. Seine typische rote Farbe, das milde Aroma und den leichten Vanillegeschmack erhält der Rooibostee durch den Zersetzungsprozess während der 8-24- stündigen Fermentation. Beim Gedanken an Rooibostee fällt einem zuerst die kräftige rote Farbe ein. Dass es genau wie bei den anderen Teesorten auch einen Grüntee aus Rooibos gibt, ist relativ unbekannt. Grüner Rooibostee enthält ebenfalls kein Koffein sowie nur einen sehr geringen Anteil an Gerbstoffen. Seine grüne Farbe ist darauf zurückzuführen, dass die Rooiboszweige keinen Fermentationsprozess durchlaufen. Geschmacklich erinnert grüner Rooibostee eher an einen asiatischen Grüntee. Dem sehr milden Grüntee fehlt der typische vollmundige Geschmack, den die meisten Teekenner am Rooibostee schätzen.
Rooibostee und die Gesundheit Aufgrund des fehlenden aufputschenden Koffeins und des geringen Gerbstoffanteils ist Rooibostee, im Gegensatz zum Schwarztee, auch in großen Mengen bekömmlich und kann auch von Babies, Kleinkindern sowie Senioren genossen werden. Schlafstörungen oder andere gesundheitliche Problemen sind nicht zu befürchten. Auch der hohe Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen macht den Rooibostee zu einem wahren Gesundheitstrunk und wird gerne von Sportlern als Durstlöscher verwendet, da er zudem nicht dehydrierend wirkt. Neben Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer und Zink sollen in Rooibostee antioxidativ wirkende Stoffe enthalten sein, die dem Alterungsprozess entgegen wirken. In Südafrika wird Rooibostee üblicher Weise als Hausmittel bei gesundheitlichen Beschwerden wie Magen- und Darmkrämpfen, Hautreizungen, Ekzemen, Sonnenbränden und Juckreiz eingesetzt. Im Handel ist Rooibostee in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie beispielsweise Vanille, Orange, Zitrone oder Apfel-Zimt, erhältlich. Um den perfekten Rooibos-Geschmack zu erzielen, ist es ratsam, auf einen lose abgefüllten Rooibostee zurückzugreifen. Dieser wird mit kochendem, etwa 100° C heißem Wasser aufgebrüht und sollte anschließend zwischen fünf und sieben Minuten ziehen.