"Trotz der leichten Besserung in den letzten Jahren wurden in fast allen Proben Mehrfachrückstände festgestellt." Dies sei "nicht akzeptabel", betonte Hauk. Eine Gesundheitsgefahr für die Verbraucher bestehe dennoch nicht.
Bis Ende Oktober 2008 wurden dem Minister zufolge mehr als 100 Proben Tafeltrauben unterschiedlicher Herkunft sowie 30 Proben von Keltertrauben auf Rückstände von etwa 500 Wirkstoffen untersucht. Bei nahezu allen Proben wurden Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Jeweils drei Proben Tafeltrauben aus der Türkei und aus Deutschland und jeweils eine Probe aus Italien und Israel überschritten die gesetzlich zulässigen Höchstmengen. In vier Fällen wurden nicht zugelassene Stoffe nachgewiesen.
Bei Bio-Produkten fanden die Kontrolleure den Angaben zufolge kaum Rückstände. Sie testeten elf ökologisch erzeugte Tafeltraubenproben aus dem Ausland. Neun davon aus Italien und Griechenland wiesen keinerlei Rückstände auf. Bei zwei Proben aus Südafrika seien sehr geringe Spuren entdeckt worden.
Hauk bezeichnete die Situation als "immer noch unbefriedigend" und forderte verstärkte Eigenkontrollen der Erzeuger.
Quelle: ddp