Der Stoff könne den Blutdruck gefährlich erhöhen und akute Herzschäden verursachen. Während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit drohe zusätzlich Gefahr für das Leben des Kindes. Außerdem können bei der gleichzeitigen Einnahme von Psychopharmaka gefährliche Wechselwirkungen entstehen. "Käufer des Schlankheitsmittels sollten die Kapseln sofort absetzen und einen Arzt aufsuchen", rät Steimle. Der Wirkstoff werde zwar auch in zugelassenen Medikamenten als Appetitzügler eingesetzt. Sibutramin müsse allerdings richtig dosiert und es müssten zahlreiche Anwendungsverbote beachtet werden, so Steimle. "Deshalb ist der Wirkstoff auch verschreibungspflichtig und die Einnahme nur unter ärztlicher Aufsicht erlaubt."
Der Handel mit den Apfeltabletten ist verboten
Nach Informationen des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte wurde "FSS Fat Slimming show" von einer Berliner Firma über das Internet vertrieben. Das Präparat soll aber auch von weiteren Unternehmen in Umlauf gebracht worden sein. Der Handel mit "FSS Fat Slimming show" ist nach dem Arzneimittelgesetz verboten und kann mit einer Freiheits- oder mit einer Geldstrafe geahndet werden. Steimle rät generell zur Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten von unsicheren Bezugsquellen. "FSS zeigt, dass den Menschen sonst selbst bei vermeintlich pflanzlichen Mitteln Gesundheitsgefahren drohen."
Quelle: na Presseportal