Die Folgen von Bluthochdruck sind gravierend, denn die Erkrankung geht mit einem deutlich erhöhten Risiko einher, gefährliche (kardio-)vaskuläre Krankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall, Retinopathie, Demenz) zu erleiden. So werden derzeit in Deutschland pro Jahr rund 200.000 Schlaganfälle registriert, von denen 90.000 tödlich verlaufen. Wenn man bedenkt, dass 40% dieser Schlaganfälle und der daraus resultierenden Todesfällen durch eine korrekte Blutdruckeinstellung verhindert werden könnte, wird deutlich, wie wichtig die Prävention sowie eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck sind.
Betroffene bemerken Bluthochdruck meist gar nicht
Leider ist die Dunkelziffer der Hypertonie nach wie vor sehr hoch, da sie normalerweise ohne Symptome verläuft. Der hohe Bluthochdruck wird daher oftmals gar nicht bemerkt. Über die Hälfte der Patienten ist nicht diagnostiziert und nur jeder dritte diagnostizierte Patient wird auch behandelt.
Rauchen, Übergewicht und salzreiche Kost erhöhen das Risiko für Bluthochdruck
Zwar sind die Ursachen der essentiellen Hypertonie vielfältig und nicht endgültig geklärt, aber bestimmte Risikofaktoren sind bekannt und könnten gut beeinflusst werden. Dazu gehört neben dem Rauchen und dem Übergewicht auch die salzreiche Kost. Was den wenigsten Menschen bekannt ist: Ein hoher Salzkonsum stellt einen Risikofaktor dar und kann zu Bluthochdruck führen. Das ist besonders problematisch, da wir oft unwissentlich "verstecktes" Salz zu uns nehmen - und zwar via Konserven, Fertiggerichte oder Fastfood-Essen. Der durchschnittliche pro Kopf-Salzkonsum ist fast doppelt so hoch wie empfohlen. Nach Angaben der Welt Hypertonie Liga könnten weltweit 2,5 Millionen Todesfälle jährlich vermieden werden, wenn die Menschen ihren Salzkonsum auf maximal 6 g pro Tag halbieren würden.
Die Erkrankung Bluthochdruck stellt eine wachsende Gefahr für unsere Gesellschaft dar und ist bereits jetzt die Haupttodesursache in den westlichen Industrienationen. Der dringende Appell von Prof. Dr. med. Joachim Hoyer (Marburg), Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. und der Deutschen Hypertonie Gesellschaft, lautet: "Weniger Salz für alle!"
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
Informationen: www.hochdruckliga.de